Willkommen bei den 10. Wörlitzer Filmtagen!

Zehn Jahre filmische Zeitreisen an einem Ort, der selbst Geschichte atmet – was 2016 als mutiges Experiment begann, ist heute fester Bestandteil des kulturellen Sommers im Gartenreich. Die Idee, auf der Insel Stein Historien- und Kostümfilme zu zeigen – mitten in einer Kulisse, in der sich Antike und Aufklärung begegnen –, war zunächst eine Vision. Dass diese Vision nun bereits zum zehnten Mal Wirklichkeit wird, ist vor allem Ihnen, unserem treuen Publikum, zu verdanken. Für Ihre Begeisterung, Neugier und Ihre anhaltende Unterstützung sagen wir herzlich: Danke!

Auch 2025 laden die Wörlitzer Filmtage wieder zu sieben Abenden unter freiem Himmel ein – mit Geschichten, die Vergangenheit lebendig machen, die berühren, überraschen und inspirieren. Im Mittelpunkt stehen vom 23. bis 29. August 2025 erneut starke Filmfiguren, die sich in unterschiedlichen Zeiten gegen Konventionen und Widerstände behaupten. Persönlichkeiten, deren Mut, Intelligenz und Eigenständigkeit nicht nur in der Geschichte, sondern auch auf der Leinwand beeindrucken.

Die Filme – sorgfältig ausgewählt, vielfach prämiert, opulent inszeniert – finden ihren idealen Rahmen in der besonderen Atmosphäre des UNESCO-Weltkulturerbes Dessau-Wörlitz. Das „römische“ Theater auf der Insel Stein, das harmonische Zusammenspiel von Architektur, Natur und Kultur schaffen einen Spielort, der wie gemacht scheint für das, was dieses Festival ausmacht: die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, von Unterhaltung und Anspruch.

Die 10. Wörlitzer Filmtage feiern nicht nur ein Jubiläum, sondern vor allem das, was Kino immer sein sollte: emotional, ästhetisch, nachdenklich und unvergesslich. Wir freuen uns auf eine ganz besondere Festivalwoche mit Ihnen – und auf viele weitere Kapitel in der Geschichte der Wörlitzer Filmtage.

Programm

Sa, 23. Aug Louise und die Schule der Freiheit (2023) ca. 20 Uhr

So, 24. Aug Maria (2024) ca. 20 Uhr

Mo, 25. Aug Wilhelm Tell (2024) ca. 20 Uhr

Di, 26. Aug Konklave (2024) ca. 20 Uhr

Mi, 27. Aug Die Bonnards – malen und lieben (2023) ca. 20 Uhr

Fr, 29. Aug Der Graf von Monte Christo (2024) ca. 20 Uhr

Fr, 29. Aug Das Leben des Brian (1979) ca. 20 Uhr

Louise und die Schule der Freiheit

Samstag, 23. August 2025

Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet, eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das imponiert Bürgermeister Joseph, der die geheimnisvolle Außenseiterin nicht nur für ihre Intelligenz bewundert. Mit seiner Unterstützung gelingt es, die skeptischen Eltern umzustimmen. Doch in Louise Violets Vergangenheit gibt es ein tragisches Geheimnis, das bald ans Licht kommen wird und ihren Kampf für Bildungsgerechtigkeit in Frage stellt.

Land & Jahr
Frankreich, 2023
Länge
109 Minuten
FSK
ab 12 Jahre
Regie
Éric Besnard
Darsteller
Alexandra Lamy, Grégory Gadebois, Jérôme Kircher

Maria

Sonntag, 24. August 2025

Für ihre göttliche Stimme wurde Maria Callas weltweit verehrt. Kurz vor ihrem Tod lässt Pablo Larraín die Opernsängerin ihre Geschichte noch einmal durchleben. Originell erzählt der einzigartige Auteur von unsterblicher Kunst und Eleganz – und von Wahn und Visionen der so schillernden wie tragischen Diva. Ein hell leuchtendes Biopic, in dem Talent und Scheitern, Gegenwart und Vergangenheit, Glanz und dessen tödlich strauchelnde Kopie zer­fließen. Und die Jolie als Callas? Umwerfend – die Rolle ihres Lebens! Paris, September 1977: Maria Callas hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die unnachahmliche Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen sie zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren…

Land & Jahr
USA/Chile/Deutschland/Italien, 2024
Länge
124 Minuten
FSK
ab 6 Jahre
Regie
Pablo Larrain
Darsteller
Angelina Jolie, Pierfrancesco Favino, Valeria Golino

Wilhelm Tell

Montag, 25. August 2025

Die Schweiz im frühen 14. Jahrhundert: Während das Heilige Römische Reich in seinen letzten Zügen liegt, nutzt der Habsburger König die Schwäche aus und marschiert mit seinen Truppen in die friedliche Schweiz ein. Unterdrückung und Willkürherrschaft treiben das Volk in den Widerstand. Als der Jäger und ehemalige Kreuzritter Wilhelm Tell einem fliehenden Bauern Schutz gewährt, gerät er unweigerlich in den Kampf um die Freiheit seines Landes. Doch erst als der brutale habsburgische Statthalter Gessler ihn öffentlich demütigt und seine Familie direkt bedroht, trifft Tell eine unumkehrbare Entscheidung: Er wird nicht nur zum Widerstandskämpfer – sondern zum Anführer einer Rebellion, die Geschichte schreiben wird.

Land & Jahr
Großbritannien/Italien/Schweiz/USA, 2024
Länge
133 Minuten
FSK
ab 16 Jahre
Regie
Nick Hamm
Darsteller
Claes Bang Jonathan Pryce Ben Kingsley Golshifteh Farahani Rafe Spall Ellie Bamber

Konklave

Dienstag, 26. August 2025

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt…

Land & Jahr
Großbritannien/Italien/USA, 2024
Länge
120 Minuten
FSK
ab 6 Jahre
Regie
Edward Berger
Darsteller
Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow, Isabella Rossellini

Die Bonnards – malen und lieben

Mittwoch, 27. August 2025

Pierre Bonnard will malen und nicht reden. Marthe de Méligny will reden und gemalt werden - aber eben nicht oben ohne. 1893 hat der Künstler die Frau, die Seidenblumen herstellt, auf der Straße angesprochen und als Modell verpflichtet. So also beginnt wie durch Zufall eine Liebe, die fünf Jahrzehnte überdauert. Sie wird seine Muse. Und sie wird selbst Malerin. Lange sind sie da schon ein Paar. Pierre ist als Postimpressionist längst berühmt und umschwärmt. Er wird ihr nicht treu sein, macht sogar einer anderen einen Heiratsantrag. Aber es gibt keinen Zweifel: Pierre und Marthe sind füreinander bestimmt - als Frau und Mann, als Maler und Muse, als Künstlerin und Künstler. Eine außergewöhnliche Anziehungskraft fesselte Pierre Bonnard und seine Frau Marthe aneinander. Für etwa ein Drittel seiner Werke stand sie Modell. Darunter auch das berühmte Bild, das sie in der Badewanne zeigt. Der Franzose Martin Provost (SÉRAPHINE) enthüllt in seinem Biopic DIE BONNARDS - MALEN UND LIEBEN, wie es entstand. Das Wort Muse beschreibt Marthe durchaus, aber es stimmt ebenfalls: Sie war weit mehr als das Lieblingsmodell eines bereits in seiner Zeit anerkannten Künstlers. Dass sie selbst Malerin wurde, war alles andere als eine Laune. Provost sucht und findet dafür traumschöne Bilder und - man darf es sagen - malerische Momente. Cécile de France und Vincent Macaigne leben sie als kunstsinniges Paar intensiv und überzeugend aus.

Land & Jahr
Frankreich, 2023
Länge
122 Minuten
FSK
ab 12 Jahre
Regie
Martin Provost
Darsteller
Cécile de France, Stacy Martin, Vincent Macaigne, Anouk Grinberg, Grégoire Leprince-Ringuet, André Marcon

Der Graf von Monte Christo

Freitag, 29. August 2025

Der junge Seefahrer Edmond Dantès (Pierre Niney) scheint im Jahr 1815 nach langem Suchen endlich und endgültig das Glück gefunden zu haben. Nicht nur wird er zum Kapitän eines Schiffs befördert, sondern es steht auch die langersehnte Heirat mit seiner großen Liebe Mercédès an. Doch platzen seine Träume von einem Moment auf den anderen, als Edmond von seinen Rivalen beschuldigt wird, Verbindungen zum abgesetzten Kaiser Napoleon zu haben. Ohne stichhaltige Beweise wird der Bezichtigte kurzerhand verhaftet und auf der Gefängnisinsel Chateau d’If in einen finsteren Kerker geworfen. Mithilfe seines Zellennachbarn Abbé Faria gelingt ihm 14 Jahre später schließlich die waghalsige Flucht von der Insel, woraufhin er sich auf einen ausgeklügelten Rachefeldzug gegen all diejenigen begibt, die ihn damals durch falsche Anschuldigungen aus seinem Leben gerissen haben. Die neuste Inszenierung des Graf von Monte Christo ist bombastisches Popcornkino, wie man es aus Frankreich nur selten zu sehen bekommt. Mit emotionalem Schauspiel und rasantem Tempo erzählen die beiden Regisseure den französischen Literaturklassiker bewusst nahe am Original, wobei die Modernisierungen der Dialoge und vereinzelter Ereignisse für ein zeitgemäßes Seherlebnis sorgen. Und das macht einfach Laune.

Land & Jahr
Frankreich, 2024
Länge
178 Minuten
FSK
ab 12 Jahre
Regie
Matthieu Delaporte, Alexandre de La Patellière
Darsteller
Pierre Niney, Bastien Bouillon, Anaïs Demoustier, Pierfrancesco Favino, Laurent Lafitte

Das Leben des Brian

Freitag, 29. August 2025

Brian (Graham Chapman) wurde im Stall nebenan in die Krippe gelegt und wird seitdem mit Jesus von Nazareth verwechselt. Das ist zwar lästig, aber so richtig kompliziert wird das Leben des Brian erst, als er für den Messias gehalten und von zahlreichen Anhängern Tag und Nacht belagert wird. Der Kultfilm der Monty Python-Truppe lästert und ulkt über Römer, Sekten und Entertainment vor zweitausend Jahren und parodiert den Kitsch von Bibelfilmen und Historienspektakteln. Im großen Finale der Kreuzigungsszene singt und pfeift Eric Idle fröhlich sein Lied „Always Look on the Bright Side of Life“. Brian von Nazareth kann eigentlich wenig dafür, daß er in derselben Nacht und am selben Ort wie Jesus geboren wurde, doch immer wieder nimmt sein Leben einen ähnlichen Verlauf. Als er sich dem palästinensischen Widerstand gegen die römischen Besatzer anschließt, erkennt man in ihm sogar einen Messias, und er muß sich den Nachstellungen hysterischer Möchtegern-Jünger erwehren. So gerät er schließlich auch mit Pontius Pilatus aneinander, was prompt mit dem üblichen Ergebnis endet. Einer der größten Hits des britischen Blödelteams: Brian wurde im Stall nebenan in die Krippe gelegt und wird seitdem mit dem Nazarener verwechselt.

Land & Jahr
Großbritannien, 1979
Länge
94 Minuten
FSK
ab 12 Jahre
Regie
Terry Jones
Darsteller
Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones, Michael Palin, Terence Bayler, Carol Cleveland, Kenneth Colley, Neil Innes, Charles McKeown, John Young, Gwen Taylor, Sue Jones-Davies, Peter Brett, John Case, Chris Langham, Andrew MacLachlan, Bernard McKenna, Spike Milligan
x

Neuigkeiten

10. Wörlitzer Filmtage –Jubiläum unter freiem Himmel

Mo, 30. Jun 2025 — Vom 23. bis 29. August 2025 verwandelt sich das römische Theater auf der malerischen Insel Stein im Wörlitzer Park zum nunmehr zehnten Mal in ein einzigartiges Freiluftkino: Die Wörlitzer Filmtage feiern Jubiläum!

Vorverkaufsstart für die 9. Wörlitzer Filmtage

Sa, 13. Jul 2024 — Ab sofort können Sie für die 9. Ausgabe des Filmfestivals für Historien- und Kostümfilme Ihre Tickets bestellen. Bitte beachten Sie, dass es auch in diesem Jahr ausschließlich einen Online-Vorverkauf geben. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchstöbern des diesjährigen Programms. Freuen Sie sich auf starke Frauen, intensive Filme und herrliche Kinoabende im Halbrund des römischen Theaters. Wir freuen uns auf Sie und denken Sie dran: Die Kapazität der geliebten Insel Stein ist begrenzt.

Informationen zu den Wörlitzer Filmtagen

Eintritt**
normal: 15 €, ermäßigt*: 13 € (zzgl. VVK-Gebühr) 

Online-Vorverkauf
Tickets erhalten Sie ausschließlich im Online-Vorverkauf hier auf dieser Internetseite.

Einlass
jeweils ab 18.30 Uhr

Veranstaltungsbeginn
Die Hinführung zum Film startet gg. 20 Uhr, der Film startet mit Beginn der Blauen Stunde, meist gg. 20:30 Uhr.

Gastronomie
Das Hotel «Zum Stein» bietet vor Ort ein vielfältiges Angebot an erfrischenden Sommerdrinks und kleinen Snacks. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht gestattet.

Wetter
Wolken oder kurze Regenschauer vor Veranstaltungsbeginn führen nicht zu einer Absage. Sollte eine Vorführung wetterbedingt dennoch ausfallen, informieren wir Sie kurzfristig bis 18 Uhr auf dieser Internetseite und auf unserem Facebook-Kanal.

*nur gegen Vorlage eines Schwerbehindertenausweises oder Schüler-/Studentenausweises; Rentner gelten nicht als ermäßigt.
**zzgl. Vorverkaufsgebühr. Eine Rückerstattung ist nur bei Veranstaltungsausfall/-abbruch durch Verschulden der Veranstalter bzw. Unwetter möglich.

Anreise & Parken

Insel Stein
Zedernweg
06786 Oranienbaum-Wörlitz

Wörlitz bietet mehrere Parkplätze. Wir empfehlen das Parken in der Erdmannsdorffstraße. Zu Fuß erreichen Sie die Insel Stein über den Zedernweg. Sollten Sie vor dem Film die Wörlitzer Parkanlagen besuchen, empfehlen wir die öffentlichen Parkplätze im Ortszentrum. Das Parken an der Insel Stein und im Zedernweg ist nicht gestattet.

Anfahrt auf Google Maps

Die Insel Stein

«Wörlitz ist eine Weltangelegenheit.»

Veranstaltungsort der Wörlitzer Filmtage ist das «römische» Theater auf der Insel Stein. Bereits seit der Wiedereröffnung im Jahr 2005 dient das Theater nach dem historischen Vorbild in Herculaneum unter anderem als Aufführungsort für Konzerte und Theaterinszenierungen. Errichtet wurde die Insel Stein von 1788 bis 1794 im Auftrag des Gartenreichgründers Fürst Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, von seinen Untertanen liebevoll «Vater Franz» genannt.

Fasziniert von den Eindrücken seiner Italienreise ließ der Fürst hier Grotten und Gänge, einen künstlichen Vulkan, ein antikes Theater und die klassizistische «Villa Hamilton» entstehen. Die Villa steht dabei nicht nur für die zeitgenössische italienische Architektur, sondern auch als Monument der Freundschaft zwischen «Vater Franz» und dem britischen Botschafter in Neapel, Sir William Hamilton. Das Bauwerk gilt als ein Meisterwerk des Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und als eines der reizvollsten klassizistischen Bauwerke in Deutschland.

Zu DDR-Zeiten dem Verfall preisgegeben, wurde die Insel Stein nach der friedlichen Revolution umfangreich saniert und nach über 20-jähriger Schließung im September 2005 für Besucher geöffnet. Zeitgleich brach auch der künstliche Vesuv nach rund 200 Jahren erstmals wieder aus. Seitdem sind die Ausbrüche zu besonderen Anlässen spektakuläre Zuschauermagneten. Die «Villa Hamilton» ist nach weiteren Sanierungsarbeiten seit 2009 ebenfalls wieder in vollem Umfang zu besichtigen.

Kontakt

Sie erreichen uns bei Fragen unter info@woerlitzer-filmtage.de

Die Wörlitzer Filmtage finden direkt im Wörlitzer Park auf der Insel Stein statt.
Adresse: Insel Stein, Zedernweg, 06786 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz

Wenn Sie eine Frage zu den Wörlitzer Filmtagen haben, senden Sie uns bitte eine Nachricht.
E-Mail: info@woerlitzer-filmtage.de

Vielen Dank